Das Forum - fuer echte Sport-Fans (http://www.radsport-gegen-doping.de/Forum/wbb2/index.php)
- Radsport (http://www.radsport-gegen-doping.de/Forum/wbb2/board.php?boardid=35)
--- keep racing (http://www.radsport-gegen-doping.de/Forum/wbb2/board.php?boardid=64)
---- sonstige Eintagesrennen (http://www.radsport-gegen-doping.de/Forum/wbb2/board.php?boardid=66)
----- Eschborn-Frankfurt City Loop _ 1. Mai 2009 (http://www.radsport-gegen-doping.de/Forum/wbb2/thread.php?threadid=447)
TEAM SAXO BANK SAX Sportlicher Leiter: SCHMIDT, Thorsten |
![]() |
![]() |
Nr. | UCI-Nr. | Name | Vorname | Anmerkung |
001 | DEN19830613 | BOCHMANN | Lasse | - |
002 | DEN19850322 | FUGLSANG * | Jacob | - |
003 | AUS19861105 | GOSS * | Harley | - |
004 | DEN19830522 | KLOSTERGAARD LARSEN | Kasper | - |
005 | DEN19871012 | STEENSEN * | André | - |
006 | NED19760129 | KROON | Karsten | - |
007 | GER19861031 | KLEMME * | Domenik | - |
008 | LUX19850610 | SCHLECK * | Andy | - |
TEAM MILRAM MRM Sportlicher Leiter: HENN, Christian |
![]() |
![]() |
Nr. | UCI-Nr. | Name | Vorname | Anmerkung |
011 | GER19860919 | CIOLEK * | Gerald | - |
012 | GER19850609 | FRÖHLINGER * | Johannes | - |
013 | GER19820916 | GERDEMANN | Linus | - |
014 | GER19810305 | KNEES | Christian | - |
015 | GER19831114 | RUSS | Matthias | - |
016 | SVK19850221 | VELITS * | Peter | - |
017 | GER19800620 | WEGMANN | Fabian | - |
018 | AUT19740530 | WROLICH | Peter | - |
RABOBANK CYCLINGTEAM RAB Sportlicher Leiter: BOVEN, Jan |
![]() |
![]() |
Nr. | UCI-Nr. | Name | Vorname | Anmerkung |
021 | NED19851230 | BOOM * | Lars | - |
022 | ESP19770917 | FLECHA GIANNONI | Juan Antonio | - |
023 | ESP19740927 | HORRILLO MUNOZ | Pedro | - |
024 | GER19831026 | MARTENS | Paul | - |
025 | GER19751103 | NIERMANN | Grischa | - |
026 | NED19850311 | REUS * | Kai | - |
027 | NED19850218 | VAN EMDEN * | Jos | - |
028 | NED19810405 | WEENING | Pieter | - |
SILENCE-LOTTO SIL Sportlicher Leiter: WAUTERS, Marc |
![]() |
![]() |
Nr. | UCI-Nr. | Name | Vorname | Anmerkung |
031 | BEL19770506 | BRANDT | Christophe | - |
032 | BEL19850202 | DE GREEF * | Francis | - |
033 | BEL19830430 | KAISEN | Olivier | - |
034 | SWE19790115 | LJUNGBLAD | Jonas | - |
035 | BEL19850702 | ROELANDTS * | Jurgen | - |
036 | BEL19810526 | STUBBE | Tom | - |
037 | BEL19850219 | VANENDERT * | Jelle | - |
CERVELO TEST TEAM CTT Sportlicher Leiter: ZEMKE, Jens |
![]() |
![]() |
Nr. | UCI-Nr. | Name | Vorname | Anmerkung |
041 | ESP19830825 | NOVOA MENEDEZ | Joaquin | - |
042 | ESP19791226 | FLORENCIO CABRE | Xavier | - |
043 | AUS19800516 | GERRANS | Simon | - |
044 | GBR19740312 | HUNT | Jeremy | - |
045 | GBR19800811 | LLOYD | Daniel | - |
046 | BEL19831121 | PAUWELS | Serge | - |
047 | GER19870614 | REIMER * | Martin | - |
048 | NZL19810110 | ROULSTON | Hayden | - |
CSF GROUP NAVIGARE CSF Sportlicher Leiter: REVERBERI, Roberto |
![]() |
![]() |
Nr. | UCI-Nr. | Name | Vorname | Anmerkung |
052 | ITA19830726 | DALL'ANTONIA | Tiziano | - |
053 | ITA19850510 | FINETTO * | Mauro | - |
054 | ITA19850330 | FRAPPORTI * | Marco | - |
055 | ITA19840716 | MARANGONI | Alan | - |
056 | ITA19861022 | PAVARIN * | Marcello | - |
057 | ITA19850502 | SAVINI * | Filippo | - |
ELK HAUS ELK Sportlicher Leiter: WISIAK, Harald |
![]() |
![]() |
Nr. | UCI-Nr. | Name | Vorname | Anmerkung |
061 | AUT19841016 | EIBEGGER | Markus | - |
062 | AUT19850902 | FRANKHAUSER * | Clemens | - |
063 | AUT19791222 | MURER | Wolfgang | - |
064 | AUT19800120 | RUCKER | Stefan | - |
065 | GER19880723 | THURAU * | Bjorn | - |
066 | AUT19740906 | TOTSCHNIG | Harald | - |
067 | AUT19780811 | TRAMPUSCH | Gerhard | - |
068 | SVK19730819 | VALACH | Jan | - |
LANDBOUWKREDIET - COLNAGO LAN Sportlicher Leiter: DE BILDE, Jef |
![]() |
![]() |
Nr. | UCI-Nr. | Name | Vorname | Anmerkung |
071 | BEL19780216 | AMORISON | Frédéric | - |
072 | NED19840119 | BELLEMAKERS | Dirk | - |
073 | BEL19750721 | DE WAELE | Bert | - |
074 | BEL19821129 | DELFOSSE | Sébastien | - |
075 | BEL19860309 | GOURGUE * | Benjamin | - |
076 | BEL19821116 | NEIRYNCK | Kevin | - |
077 | BEL19741101 | SCHEIRLINCKX | Bert | - |
078 | BEL19730310 | VERHEYEN | Geert | - |
PSK WHIRLPOOL - AUTHOR PSK Sportlicher Leiter: FIALA, Otakar |
![]() |
![]() |
Nr. | UCI-Nr. | Name | Vorname | Anmerkung |
081 | CZE19760129 | BENCIK | Petr | - |
082 | GER19840817 | FRIEDEMANN | Matthias | - |
083 | CZE19821111 | HEBIK | Martin | - |
084 | GER19740104 | HONDO | Danilo | - |
085 | CZE19800609 | KOZUBEK | Stanislav | - |
086 | CZE19820123 | MARES | Martin | - |
087 | CZE19880119 | PADOUR * | Frantisek | - |
088 | GER19801020 | SINKEWITZ | Patrik | - |
SKIL-SHIMANO SKS Sportlicher Leiter: KEMNA, Rudi |
![]() |
![]() |
Nr. | UCI-Nr. | Name | Vorname | Anmerkung |
091 | JPN19830918 | DOI | Yukihiro | - |
092 | NED19811127 | ELTINK | Theo | - |
093 | GER19860313 | GESCHKE * | Simon | - |
094 | NED19831030 | GOESINNEN | Floris | - |
095 | FRA19841110 | HUPOND | Thierry | - |
096 | CHN19871024 | CHENG * | Ji | - |
097 | NED19800816 | ROOIJAKKERS | Piet | - |
098 | NED19850613 | TIMMER * | Albert | - |
TOPSPORT VLAANDEREN - MERCATOR LAN Sportlicher Leiter: PLANCKAERT, Walter |
![]() |
![]() |
Nr. | UCI-Nr. | Name | Vorname | Anmerkung |
101 | BEL19860214 | BAKELANDTS * | Jan | - |
102 | BEL19790204 | COENEN | Johan | - |
103 | BEL19830606 | CRIEL | Tom | - |
104 | BEL19861106 | DE GENDT * | Thomas | - |
105 | BEL19860806 | HERMANS * | Ben | - |
106 | BEL19810812 | RENDERS | Sven | - |
107 | BEL19820709 | VAN HECKE | Preben | - |
108 | BEL19850405 | VANDEWALLE * | Kristof | - |
VACANSOLEIL PRO CYCLING TEAM VAC Sportlicher Leiter: VANDERSCHUEREN, H. |
![]() |
![]() |
Nr. | UCI-Nr. | Name | Vorname | Anmerkung |
111 | ITA19790325 | CARRARA | Matteo | - |
112 | NED19831028 | HONIG | Reinier | - |
113 | NED19830513 | HOOGERLAND | Johnny | - |
114 | UZB19810114 | LAGUTIN | Sergey | - |
115 | NED19770629 | LÖWIK | Gerben | - |
116 | ITA19840211 | MARCATO | Marco | - |
117 | DEN19841105 | MORTENSEN | Martin | - |
118 | NED19871001 | POELS * | Wouter | - |
VORARLBERG - CORRATEC VBG Sportlicher Leiter: VETSCH, Patrick |
![]() |
![]() |
Nr. | UCI-Nr. | Name | Vorname | Anmerkung |
121 | SUI19841230 | ACKERMANN | Silvère | - |
122 | SUI19821015 | DIETZIKER | Andreas | - |
123 | SUI19850822 | HOLLENSTEIN * | Reto | - |
124 | SUI19770222 | HUNGERBÜHLER | Pascal | - |
125 | GER19830327 | MUSIOL | Daniel | - |
126 | GER19780118 | SIEDLER | Sebastian | - |
127 | AUT19860509 | SOKOLL * | Christoph | - |
128 | GER19781211 | WEISSINGER | René | - |
HEIZOMAT MAPEI TMH Sportlicher Leiter: SCHLEICHER, markus |
![]() |
![]() |
Nr. | UCI-Nr. | Name | Vorname | Anmerkung |
131 | GER19861102 | FRANZL * | Michael | - |
132 | GER19870417 | FROHN * | Florian | - |
133 | GER19870101 | HANS * | Sebastian | - |
134 | GER19880604 | HESSELBARTH * | David | - |
135 | GER19890507 | PLOTNER * | Nils | - |
136 | GER19890710 | RIES * | Philipp | - |
137 | GER19880703 | RINKER * | Felix | - |
138 | GER19870711 | SCHMEISER * | Jonas | - |
LKT TEAM BRANDENBURG LKT Sportlicher Leiter: MAX, Michael |
![]() |
![]() |
Nr. | UCI-Nr. | Name | Vorname | Anmerkung |
141 | GER19751223 | BARTKO | Robert | - |
142 | GER19860615 | BELKA * | Mathias | - |
143 | GER19830223 | BOMMEL | Henning | - |
144 | GER19850412 | DASSLER * | Ingmar | - |
145 | GER19860205 | KLUGE * | Roger | - |
146 | GER19870703 | MEIER * | Tino | - |
147 | GER19880708 | RIEMER * | Benjamin | - |
148 | GER19860106 | SCHÄFER * | Stefan | - |
TEAM KUOTA - INDELAND TRS Sportlicher Leiter: JURETZEK, Hans-J. |
![]() |
![]() |
Nr. | UCI-Nr. | Name | Vorname | Anmerkung |
151 | GER19781210 | GANSER | Stefan | - |
152 | GER19860330 | BONTENACKELS * | Thomas | - |
153 | GER19850705 | GOTTFRIED * | Alexander | - |
154 | GER19801212 | JELITTO | Mathias | - |
155 | GER19861118 | KURTH * | Michael | - |
156 | GER19861111 | POHL * | Dennis | - |
157 | AUS19770125 | ROBERTS | Luke | - |
158 | GER19860417 | TOLLES * | Joachim | - |
TEAM NUTRIXXION SPARKASSE TSP Sportlicher Leiter: SALMEN, Werner |
![]() |
![]() |
Nr. | UCI-Nr. | Name | Vorname | Anmerkung |
161 | GER19800321 | BAUMANN | Eric | - |
163 | GER19870530 | JANORSCHKE * | Grischa | - |
164 | GER19730804 | MÜLLER | Dirk | - |
165 | GER19770621 | OBST | René | - |
166 | GER19830713 | SCHILLINGER | Andreas | - |
167 | GER19860713 | SCHLÜTER * | Mitja | - |
168 | GER19750809 | WACKERNAGEL | Lars | - |
Zitat: |
Thurau junior kämpft um den Durchbruch Der Radprofi will sich am Freitag bei seinem Heimrennen in Frankfurt auch für neue Teams empfehlen Frankfurter Neue Presse, vom 28. April 2009 Björn Thurau kommt in dem zweitklassigen Team «Elk Haus» nicht wie erhofft voran. Ihm fehlen gute Ergebnisse. Björn Thurau kämpft um den Durchbruch. Didi Thurau sagt seinem Sohn immer wieder: «Du musst nicht nur gut fahren, du musst auch einmal ein gutes Ergebnis vorweisen.» Leichter gesagt als getan. Dennoch hat sich der Frankfurter Bub, der mit Vater und Bruder in der Schweiz lebt, für sein «Heimrennen», wie er betont, am 1.Mai viel vorgenommen. Ein Platz unter den ersten Zehn soll es sein beim Eschborn-Frankfurt City Loop, «wenn ich gute Beine habe». Die waren zuletzt leider schwer. Beim Giro del Trentino, der am vergangenen Samstag in Südtirol mit dem Sieg des nach seiner Dopingsperre zurückgekehrten italienischen Stars Ivan Basso endete, war Björn Thurau – nach Rücksprache mit dem Vater am Vorabend – auf der letzten Etappe ausgestiegen. «Ich war erkältet, krank, müde, schlapp», erzählte Björn Thurau am Sonntag mit immer noch verschnupfter Stimme. Dabei waren die Beine zum Saisonbeginn recht gut gewesen. Beim traditionellen Eröffnungs-Klassiker «Omloop» in Belgien Ende Februar strampelte der 20-Jährige in einer Gruppe hinter der Spitze mit und wollte sich bei der Verfolgungsjagd durch eine Bahnschranke nicht aufhalten lassen. Disqualifikation. Beim italienischen Etappenrennen Settimana Lombarda Anfang April kletterte Thurau junior in der Königsetappe auf den 13. Rang. Für einen 1,94 Meter langen Lulatsch ein Achtungserfolg im Gebirge. Er bekam auch allseits Komplimente. «Gut gefahren.» Aber sein bislang bestes Saison-Ergebnis war eben noch keines, das auch Aufsehen erregt hätte. 15. April: Beim 97. Halbklassiker «Scheldepreis» in Belgien, den sein Vater 1978 gewonnen hatte, flog der Filius bei einem Massensturz drei Kilometer vor dem Ziel durch die Luft. Die schwere Wunde an der rechten Wade behinderte ihn zusätzlich im Trentino. Thurau junior fährt im zweiten Jahr für das österreichische «Professional Continental Team» der Fertighaus-Firma «Elk Haus», will aber nach seinem dann dritten Profijahr 2010 in die Pro-Tour aufsteigen. Das ist das Ziel. Dazu aber muss er das eine oder andere gute Ergebnis vorzeigen. Noch lernt er. Nach 2009 aber sollen die Lehrjahre zu Ende sein. «Björn fährt manchmal noch taktisch unklug, verpasst oft den richtigen Zug», sagt Didi Thurau. Am 23. Juli wird Björn Thurau 21 Jahre alt. Mit 22 Jahren hatte der Vater 1977 bereits 15 Tage lang das Gelbe Trikot bei der Tour de France getragen, fünf Etappen gewonnen und als Fünfter Paris erreicht. Vater Didi Thurau warnt seinen Sohn vor Doping Das waren andere Zeiten. Profis und Amateure radelten streng getrennt. Doping galt eher als Kavaliersdelikt, nicht als sogar strafverfolgter Betrug. Thurau senior, der das Doping seiner Epoche zugegeben hat, mahnt aus eigener Erfahrung den Junior gebetsmühlenartig und inständig: «Lass dich ja nicht verführen.» Der Sohn gelobt, sauber zu sein und auch zu bleiben. Mit dem einstigen Schweizer Radstar Toni Rominger, dem führenden Radprofi-Vermittler der Branche, hat Björn Thurau einen Vertrag fürs sportliche Weiterkommen geschlossen – ein gutes Ergebnis vorausgesetzt. Beim Team Elk Haus, fürchtet der Vater, komme der Sohn nicht weiter. Das Team ist eben nur zweitklassig, es sei schlecht organisiert und finanziell stark eingeschränkt. So musste Björn zur Etappenfahrt in Südtirol von Zürich nach Trient (Trento) und zurück mit dem Zug fahren – jeweils acht Stunden. Nun hofft Björn Thurau, dass er bis Freitag richtig gesund wird und wieder gute Beine bekommt. Seit gestern trainiert er täglich vier Stunden. Seine Zukunft hängt natürlich nicht von der Platzierung in Frankfurt ab. Bis zum Sommer stehen noch viele Rennen in seinem Terminkalender, um sich zu empfehlen. Mit 22 Jahren, so sein Ehrgeiz, wollte Björn Thurau wie der Vater sein Tour-Debüt geben. «Dieses Ziel habe ich immer noch», sagt er, «auch wenn ich es vielleicht um ein, zwei Jahre verschieben muss.» |
Zitat: |
«Das Rennen liegt uns am Herzen» von Markus Katzenbach Frankfurter Neue Presse, vom 29. April 2009 Das traditionsreiche Frankfurter Rad-Klassiker ist für Linus Gerdemann auch eine Art von Heimkehr Als Junior schon ist der verheißungsvollste deutsche Radprofi um den Henninger-Turm gekurvt. Der 1. Mai bleibt ein Highlight für ihn – auch mit neuem Ziel und neuem Namen. Am Montagnachmittag ist Linus Gerdemann schon einmal als Erster unter dem Zielbogen mit der noch etwas gewöhnungsbedürftigen Aufschrift «Eschborn-Frankfurt City Loop» durchgerollt, knapp vor den Teamkollegen Christian Knees und Gerald Ciolek. Wirklich wichtig war die Reihenfolge freilich nicht, das wird sie erst am 1. Mai sein – wenn das traditionsreiche Frankfurter Radrennen sein Ziel erstmals nicht mehr unter dem Henninger-Turm, sondern vor dem neuen Universitätsgelände am Riedberg findet. Und auch dann wäre es Gerdemann eher egal, ob nun er oder einer seiner Mitstreiter vom Team Milram das Rad vorne hat. Ob er nicht lieber selbst gewinnen wolle? «Ich hätte nichts dagegen», sagt der 26-Jährige nach der Streckenbesichtigung, grinst und fügt an: «Aber der Team-Erfolg steht im Vordergrund.» In dieser Hinsicht hat man beim einzig verbliebenen deutschen Pro-Tour-Rennstall Nachholbedarf. Für die mit nationalen Spitzenkräften wie dem begabten Rundfahrer Gerdemann, Sprinter Ciolek oder dem vielseitigen Fabian Wegmann aufgefrischte Mannschaft des niederländischen Managers Gerry van Gerwen stehen magere zwei Saisonsiege zu Buche. «Wir können am Freitag eigentlich nur verlieren», seufzt van Gerwen, sein Vorfahrer indes will von einem Siegzwang nichts wissen. «Wir wissen, dass wir eine hohe Verantwortung tragen. Das Rennen liegt uns am Herzen, und wir wollen uns bestmöglich verkaufen», bekundet Linus Gerdemann zwar. Von einem Zwang aber könne keine Rede sein. Und von einer Krise bei den von der Nordmilch AG unterhaltenen Radlern auch nicht. «Wir sind alles andere als hinterhergefahren. Aber in Deutschland wird man halt nur an Siegen gemessen.» Gerdemann selbst betrachtet seinen Sport differenzierter. Er meidet große Sprüche, scheut aber vor klaren Ansagen nicht zurück – etwa zu den Sündenfällen seiner Zunft. Der verheißungsvollste deutsche Radprofi bezieht klar Stellung im Anti-Doping-Kampf, weiß indes auch, dass es nicht reicht, wenn die Tests sauber sind – auch die Ergebnisse auf der Strecke müssen stimmen. Ob der Sponsor das Engagement dauerhaft fortsetzt, ist offen. Hilfreich wäre es da, könnte Gerdemann etwa bei der Tour de France wieder für Furore sorgen. So wie 2007, als er nach einem Etappensieg zwischenzeitlich ins Gelbe Trikot schlüpfte. Der Formaufbau für die Tour stimme, sagt er und ist zuversichtlich, schon in Frankfurt einiges bewegen zu können. Sossenheim in guter Erinnerung So wichtig wie das Fortbestehen eines Elite-Teams ist für ihn das Überleben des Rennens am 1. Mai. «Für den ganzen deutschen Radsport», betont Gerdemann, «das fängt schon bei der Jugend an. Der 1. Mai ist immer ein Highlight.» Als Junior ist er selbst die Runden um den Henninger-Turm gefahren und hat sich die Profis angeschaut. 2001 lernte der gebürtige Münsteraner für ein Jahr in der Nachwuchsschmiede des Sossenheimer Radfahrervereins, jenem Verein, der seit jeher maßgeblich zum Frankfurter Mairennen beiträgt. «Sossenheim halte ich immer in guter Erinnerung. Da habe ich gemerkt, was der Radsport in dieser Region für einen Stellenwert hat», sagt Linus Gerdemann, der seitdem auch die Runden im Taunus bestens kennt. «Die Entscheidung kann auf jedem Kilometer fallen», urteilt er, «das macht das Rennen so interessant. Da müssen wir von Anfang an voll fahren». Damit am Ende möglichst einer in blau-weißen Milram-Farben als Erster über die Ziellinie fährt. So wie am Montag. |
Zitat: |
Original von sonne07 http://www.dewielersite.net/db2/wielersite/txtzfiche.php?berid=3451 „Eschborn-Frankfurt City Loop“ - Radrennen ohne Ikonen 29-04-2009 19:10:59 Früher, als noch Scharen von Fans in magentafarbenen Trikots die Strecken bevölkerten, hätten die bedeutsamsten Medienauftritte sicherlich einem Jan Ullrich oder einem Erik Zabel gebührt. Wie aus einer längst vergessenen Zeit kommen die Bilder inzwischen daher, und tatsächlich erinnert auch nicht mehr viel daran. Der deutsche Radsport ist trist geworden, weil die alten Ikonen von der Bildfläche verschwunden sind - viele unter wenig ruhmreichen Umständen. Das, was geblieben ist, übernehmen nun andere. Zwei im Besonderen: Linus Gerdemann und Gerald Ciolek stehen jetzt im nicht mehr ganz so schillernden Rampenlicht ihres Sports. Beide fahren für das Team Milram, das nach den Ausstiegen von T-Mobile und Gerolsteiner als letztes Profiteam übrig geblieben ist in der früheren Radsporthochburg Deutschland. Mit Journalisten und ihrem Teamkollegen Christian Knees besichtigten die beiden am Montagnachmittag das Schlussstück des „Eschborn-Frankfurt City Loop“ in Riedberg für das Rennen am Freitag. Gerdemann, 26, bei der Tour de France mal einen Tag im Gelben Trikot, und Ciolek, 22, früherer deutscher Meister, verkörpern neue Hoffnungen einer Sportart, in der sich viele ehemalige als falsche Fuffziger erwiesen. Wenn ich das so lese, wird mir irgendwie ganz komisch... ![]() Manchmal wünsche ich mir, das wäre alles nur ein Alptraum... ![]() ![]() |
Zitat: |
Original von sonne07 http://www.dewielersite.net/db2/wielersite/txtzfiche.php?berid=3451 „Eschborn-Frankfurt City Loop“ - Radrennen ohne Ikonen 29-04-2009 19:10:59 Früher, als noch Scharen von Fans in magentafarbenen Trikots die Strecken bevölkerten, hätten die bedeutsamsten Medienauftritte sicherlich einem Jan Ullrich oder einem Erik Zabel gebührt. Wie aus einer längst vergessenen Zeit kommen die Bilder inzwischen daher, und tatsächlich erinnert auch nicht mehr viel daran. Der deutsche Radsport ist trist geworden, weil die alten Ikonen von der Bildfläche verschwunden sind - viele unter wenig ruhmreichen Umständen. Das, was geblieben ist, übernehmen nun andere. Zwei im Besonderen: Linus Gerdemann und Gerald Ciolek stehen jetzt im nicht mehr ganz so schillernden Rampenlicht ihres Sports. Beide fahren für das Team Milram, das nach den Ausstiegen von T-Mobile und Gerolsteiner als letztes Profiteam übrig geblieben ist in der früheren Radsporthochburg Deutschland. Mit Journalisten und ihrem Teamkollegen Christian Knees besichtigten die beiden am Montagnachmittag das Schlussstück des „Eschborn-Frankfurt City Loop“ in Riedberg für das Rennen am Freitag. Gerdemann, 26, bei der Tour de France mal einen Tag im Gelben Trikot, und Ciolek, 22, früherer deutscher Meister, verkörpern neue Hoffnungen einer Sportart, in der sich viele ehemalige als falsche Fuffziger erwiesen. Wenn ich das so lese, wird mir irgendwie ganz komisch... ![]() Manchmal wünsche ich mir, das wäre alles nur ein Alptraum... ![]() ![]() |
Zitat: | ||
Original von easyrider
sonne, da kann ich nur mit deinem Avatar sprechen: "Schau mir in die Augen, Kleines !" ![]() |
Zitat: | ||||
Original von Pitstop
Geiles Ava ... gelle ![]() |
Zitat: |
Ein Klassiker mit Premieren Von Harald Joisten Frankfurter Neue Presse, vom 30. April 2009 Morgen findet das Frankfurter Radrennen statt – mit neuem Start- und Zielbereich Bei der «Eschborn-Frankfurt City Loop» wird ein Duell zwischen den Top-Teams Saxo-Bank und Milram erwartet. Oder freut sich ein Dritter? Es wird sie gegeben haben, die Momente, in denen alles vorbei schien. Ende des vergangenen Jahres wird Bernd Moos-Achenbach mehrfach daran gedacht haben, das große Werk seines Vaters nicht fortführen zu können. Nach 46 Jahren stand Rund um den Henninger-Turm erstmals vor dem Aus. Der Hauptsponsor war weg und kein neuer in Sicht. Die weltweite Finanzkrise und Doping-Skandale im Radsport schreckten viele potenzielle Geldgeber ab. Moos-Achenbach meisterte die Krise. Vor anderthalb Monaten, die Vorbereitung für die 48. Auflage lief bereits im Hintergrund auf eigenes Risiko, gab er die Fortführung offiziell bekannt, mit den Städten Frankfurt und Eschborn als Hauptsponsoren. Heraus kam eine Sparversion mit einem Gesamt-Budget von knapp 600 000 Euro – etwa halb so viel wie im Vorjahr. Bölts: «Das Rennen wird noch wertvoller» Weitaus wichtiger: Die Traditionsveranstaltung lebt weiter. «Wenn Frankfurt aufgehört hätte, wären wohl weitere Rennen in Deutschland gestorben. Das hätte eine Signalwirkung gehabt», glaubt Hartmut Bölts. Nun aber könnte Frankfurt sogar weiter an Bedeutung gewinnen, meint der Sportdirektor. «Zahlreiche Rennen sind bereits in Deutschland gestorben, auch die Deutschland-Tour. Dadurch wird Frankfurt noch wertvoller.» Auch der neue Titel-Name sei «kein Problem», zumindest nicht im Ausland: «Die Franzosen sagen schon immer ’Grand Prix Francfort’. Und in anderen Nationen ist es ’Das Rennen in Frankfurt’», sagt Bölts. In der Tat besitzt das wichtigste nationale Rennen neben den Cyclassics in Hamburg weiter große Anziehungskraft. Das einzige deutsche Top-Team Milram tritt mit seinen besten Fahrern Linus Gerdemann, Fabian Wegmann und Christian Knees an und will ein Ausrufezeichen setzen. «Uns fehlen in diesem Jahr noch gute Ergebnisse. Das Team ist hochmotiviert», sagte Team-Sprecher Stephan Flock. Erst zwei Siege hat Milram 2009 eingefahren, morgen soll der dritte folgen. Flock: «Das ist unser Ziel.» Die stärksten Konkurrenten befinden sich bei Saxo Bank (ehemals CSC). Das Team von Bjarne Riis hat angekündigt, mit dem Weltranglisten-Siebten Andy Schleck und seinem nicht minder erfolgreichen Bruder Frank Schleck (beide Luxemburg) anzutreten. Das Duo will Gerüchten zufolge Teamkollege Karsten Kroon (Niederlande) zum dritten Sieg in Frankfurt führen. Damit würde Vorjahressieger Kroon mit Rekordgewinner Erik Zabel gleichziehen. Kroon ist in Top-Form, wurde kürzlich beim Amstel Gold Race Zweiter, Andy Schleck siegte am vorigen Sonntag bei Lüttich-Bastogne-Lüttich. Ein starker Fahrer befindet sich auch im Team Cervelo. Der Australier Simon Gerrans gewann 2008 eine Tour-Etappe und fuhr in diesem Jahr mehrere Top-ten-Ergebnisse ein. Zum Team der Schweizer gehören auch der Spanier Xavier Florencio, Weltcupsieger in San Sebastian 2006, und der aktuelle deutsche U 23-Meister Martin Reimer. Weitere Pro-Tour-Teams sind Rabobank (mit dem Kolumbianer Mauricio Ardila sowie den Deutschen Paul Martens und Grischa Niermann) sowie Silence-Lotto. Patrik Sinkewitz aus Fulda (PSK Whirlpool-Author) nimmt zwei Jahre nach seinem Sieg in Frankfurt und der darauf folgenden Dopingsperre einen neuen Anlauf, der gebürtige Frankfurter Björn Thurau (Elk Haus) möchte ein erstes gutes Saisonergebnis erzielen. Robert Bartko (LKT Team Brandenburg), Doppel-Olympiasieger auf der Bahn 2000 in Sydney, dürfte mit dem Rennausgang ebenso wenig zu tun haben wie der einstige Starsprinter Baden Cooke (Vacansoleil), der bei der Tour de France 2003 das Grüne Trikot gewann. 17 Profi-Teams gehen morgen um 11.30 Uhr auf die 190,8 Kilometer lange Strecke. Nicht dabei ist das T-Mobile-Nachfolge-Team Columbia. Erstmals liegt der Start nicht in Frankfurt, sondern in Eschborn (Mann-Mobilia-Parkplatz). Von dort geht es über die gewohnte Taunus-Runde (siehe auch Text unten) ins Ziel, das nicht mehr in Sachsenhausen liegt, sondern in Frankfurts Neubaugebiet Riedberg. Auch erfreulich: Für Freitag sind bis zu 22 Grad und kein Regen vorhergesagt. Optimale Bedingungen für den Neuanfang eines Klassikers |
Zitat: |
Hobby-Radler und Weltklasse-Skater Frankfurter Neue Presse, vom 30. April 2009 Sie brausen mit einem Schnitt von über 40 km/h durch die Gassen und haben eine ähnliche Taktik wie im Radsport. Auch im Speed-Skating wird Windschatten gefahren, es gibt Ausreißergruppen, Sprinter und Helfer. Und es geht durchweg die Post ab: Nach lediglich einer Stunde haben die Männer auf acht Rollen die klassische Marathon-Distanz von 42,195 Kilometer absolviert. So kommt es, dass das erstklassige Teilnehmerfeld der Rhein-Main Skate Challenge morgen um 9.05 Uhr in Eschborn (Mann-Mobilia-Parkplatz) gestartet wird und bereits gegen 10.08 Uhr dort zurückerwartet wird. Zum dritten Mal gehören die Skater zum Rahmenprogramm des Frankfurter Radrennens, erstmals zählt der Wettbewerb zur zwölf Rennen umfassenden Serie German Blade Challenge (GBC). Diese Aufwertung lockt zahlreiche Weltklasse-Fahrer an. Im favorisierten Powerslide Phuzion World Team peilen der 18-jährige Felix Rijhnen aus Darmstadt, amtierender Deutscher Meister und Skater des Jahres 2008, sowie der zweimalige Weltmeister Nicolas Zamudio aus Kolumbien den Sieg an. Für die drei Strecken der Velo-Tour für Hobby-Radler über 42,195 km, 73,9 km und 102,7 km haben sich knapp 3000 Teilnehmer angesagt. Nachmeldungen sind morgen Früh im Startbereich möglich. |
Zitat: |
GESCHICHTE Das Radrennen am 1. Mai Frankfurter Neue Presse, vom 30. April 2009 1962 gründeten die Brüder Hermann und Erwin Moos das Radrennen Rund um den Henninger-Turm. Start und Ziel lagen in Sachsenhausen – zunächst im Hainer Weg, später in der Darmstädter Landstraße. Das Rennen bekam schnell einen international erstklassigen Ruf, zählte aber nur im Jahr 1995 zum Weltcup. Grund: Der Weltverband UCI will seine Weltcup-Rennen am Wochenende austragen, doch Frankfurt findet seit 1968 stets am 1. Mai statt. Nach dem Tod von Erwin (Herbst 2002) und Hermann Moos (November 2004) übernahm Bernd Moos-Achenbach, der Sohn von Hermann, die Leitung der Veranstaltung. 2008 zog sich die Brauerei nach 46 Jahren als Hauptsponsor zurück, mit neuem Namen und neuem Start-/Zielbereich lebt der Klassiker nun weiter. Er zählt aktuell zur zweithöchsten Kategorie, der «Hors Catégorie» Erfolgreichster Fahrer in der 47-jährigen Geschichte ist der dreifache Sieger Erik Zabel aus Unna. Weitere prominente Gewinner waren unter anderen Hennes Junkermann 1963, Rudi Altig 1970, Eddy Merckx 1971 und Gregor Braun 1978. |
Forensoftware: Burning Board 2.3.5, entwickelt von WoltLab GmbH