Das Forum - fuer echte Sport-Fans (http://www.radsport-gegen-doping.de/Forum/wbb2/index.php)
- Doping und Sportpolitik (http://www.radsport-gegen-doping.de/Forum/wbb2/board.php?boardid=104)
-- Sportpolitik (http://www.radsport-gegen-doping.de/Forum/wbb2/board.php?boardid=82)
--- München und die OS 2018 (http://www.radsport-gegen-doping.de/Forum/wbb2/thread.php?threadid=560)
Zitat: |
Original von easyrider Wird Zeit, dass ihre linke Flanke dauerhaft gesichert wird. ![]() |
Zitat: |
Original von Georg40 Die Lage um die Olympia-Bewerbung ist nicht so toll. Die Gegner wollen mit einer Bürgerbewegung gegen das Großprojekt vorgehen. Vor eine Woche hatte der Bund Naturschutz in Bayern eine Rücknahme der Bewerbung gefordert. |
Zitat: |
Original von Pitstop Das Problem ist, dass man die Betroffenen in die Planungen nicht richtig einbezieht. Bogner, den ich ansonsten für einen klugen Menschen halte hat hierbei kein gutes Händchen. Die Argumente der Umweltaktivisten kann ich nicht nachvollziehen. Es gibt genügend Beispiele, dass Wintersport und Umweltschutz kein Gegensatz sein müssen. |
Zitat: | ||
Original von Georg40
Ich finde es nur Schade dass so ein Ereigniss, der vielleicht ein Mal im Leben für ein normalen Sterbenden möglich ist, die Unterstützung der Masse nicht geniesst. |
Zitat: | ||||
Original von montklamott
Vielleicht weil es im Leben der meisten Menschen weitaus wichtigere Dinge gibt als Olympische Spiele? Dieses aufgeblasene Kommerzevent spült doch nur Kohle in die Kassen der Sponsoren und des IOC. |
Zitat: |
Original von montklamott Vielleicht weil es im Leben der meisten Menschen weitaus wichtigere Dinge gibt als Olympische Spiele? Dieses aufgeblasene Kommerzevent spült doch nur Kohle in die Kassen der Sponsoren und des IOC. |
Zitat: |
Kati Witt will die Oympiagegner besänftigen Frankfurter Neue Presse, vom 20. August 2010 Singapur. Kati Witt geht in die Offensive: Bei Jugend-Olympia in Singapur kämpft sie um die Stimmen der IOC-Mitglieder für Münchens Olympiabewerbung 2018, und nach ihrer Rückkehr will sich die Kuratoriumsvorsitzende auch zu Hause mehr denn je engagieren: Angesichts des vom Bund Naturschutz (BN) für Herbst geplanten Bürgerbegehrens gegen die Spiele wird sie für eine stärkere Akzeptanz der Bewerbung in der Heimat eintreten. Der einstige Eislauf-Star kündigte an: «Ich will mich für das Konzept München 2018 nun national stärker engagieren und Ideen einbringen, nicht nur als Aushängeschild gelten.» Sie will Umweltschützer und Olympiagegner wieder besänftigen, nach dem aus ihrer Sicht nicht ganz sensiblen Umgangs von Willy Bogner mit diesen Gruppen. Auf die Frage, ob das Verhältnis zu Bogner durch ihre Kritik an ihm verändert sei, richtet sie lächelnd den Blick nach unten und sagt nach kurzer Denkpause: «Wir haben ein gutes Miteinander.» Es sei inzwischen alles gesagt. sid |
Zitat: | ||||||
Original von san antonio
![]() Genau ! Obwohl auch hier von allen Seiten medial "Desinformiert" wird, verstehe ich die Haltung der dortigen Anlieger (Bauer oder Grundbesitzer sowie Gastronome die widerum die eventuellen Bau- und Abbauzeiten fürchten). Es wird wieder sehr hoch "gepupst" wahrscheinlich sogar höher als man den A..sch hat ! Am Ende profitieren nur die ganz "Kleveren" und der IOC, der Rest wird von der Gesellschaft übernommen... wie bei den Banken auch... oder bei den Gartenshows.. oder.. oder.. oder Siehe Stuttgart 21 ! Wer soll das bezahlen ? Bürgermeister Schulz etwa ? mit Gehalt- und Pensionsverzicht ? nö... die Gesellschaft mit Steuern und Abgaben ! Ganz bestimmt !!! ![]() |
Zitat: |
Original von Georg40 Neues Gesicht bei den...Olympia-Kämpfer. Für Willly Bogner, erkrankt und zurückgetreten, jetzt Kati Witt ! |
Zitat: |
München 2018: Naturschutzring steigt aus Frankfurter Neue Presse, vom 13. September 2010 Berlin. Weiterer Rückschlag für Münchens Olympia-Pläne: Der Deutsche Naturschutzring hat sich aus der Bewerbungsgesellschaft zurückgezogen und Winterspiele 2018 in Garmisch-Partenkirchen als «nicht verantwortbar» bezeichnet. «Wenn der Dachverband aussteigt, ist das auch für das Internationale Olympische Komitee ein sehr deutlicher Hinweis, dass es mit der Umwelt doch nicht soweit her sein kann», betonte DNR-Geschäftsführer Helmut Röscheisen bei einer Pressekonferenz in Berlin, nachdem der DNR seine Mitarbeit in der Fachkommission Umwelt beendet hat. Dem DNR-Dachverband gehören 96 Mitgliedsverbände an. «Diese Entscheidung hat mich überrascht und ist für mich nicht nachvollziehbar», sagte Michael Vesper, Aufsichtsratschef der Bewerbungsgesellschaft und zugleich Generaldirektor des Deutschen Olympischen Sportbundes der Nachrichtenagentur dpa. Die Münchner Kandidatur kommt einfach nicht zur Ruhe. In der Vorwoche trat Bewerbungschef Willy Bogner aus gesundheitlichen Gründen zurück. Zudem fehlt weiter die Zustimmung einiger Bauern, die ihre Grundstücke für Olympia nicht zur Verfügung stellen wollen. Nach Ansicht des DNR dürften sich die Münchner Chancen auf den Zuschlag für die Spiele «deutlich verringern». Vesper vermutet politische Gründe für den Rückzug. «Da gibt es wohl unterschiedliche Meinungen von Mitgliedsverbänden innerhalb des DNR und dadurch stand der Dachverband unter Druck», betonte der Spitzenfunktionär, «unser Sport- und Umweltkonzept kann sich sehen lassen und wir sind nach wie vor zuversichtlich, dass wir dem IOC ein tolles Angebot machen und auch eine gute Chance haben.» Laut DNR werden der Deutsche Alpenverein (DAV) und der Landesbund für Vogelschutz ihre Arbeit für die Münchner Kandidatur fortsetzen. Wichtigster Baustein aus DAV-Sicht sei die Umsetzung der 18 «Umwelt- und Nachhaltigkeits-Leitprojekte, deren Finanzierung zwischenzeitlich weitgehend gesichert ist.» Die Natur- und Umweltschützer wollen dem IOC zudem den Vorschlag machen, Winterspiele in Zukunft nur noch dorthin zu vergeben, wo sie bereits stattfanden. «Was in Sotschi passiert, ist um einiges schlimmer als in München», sagte DNR-Vizepräsident Hartmut Vogtmann mit Blick auf das Winterspektakel 2012 an der russischen Schwarzmeerküste. Die Entscheidung für den DNR-Ausstieg aus der Münchner Kandidatur sei mehrheitlich und ohne Gegenstimme gefallen, sagte Vogtmann, der als Delegationsleiter fungierte. «Das Entscheidende ist, dass die Konzeption der gelungenen Planung von Sportstätten, Infrastruktur und Umwelt als hervorragend bewertet wird», hatte Katharina Witt, nach Bogners Rückzug die «Front-Frau» der Bewerbung, im vergangenen Monat betont. Der Ausstieg sei sicher ein «großer Wermutstropfen, weil München gerade auf die Umwelt setzt», meinte Röscheisen nun. Die bayerische Landeshauptstadt bewirbt sich neben Annecy aus Frankreich und dem südkoreanischen Pyeongchang um die Winterspiele in acht Jahren. Die Asiaten sind für Vesper der «klare Favorit, weil sie sich schon zweimal beworben haben». Am 6. Juli 2011 fällt das IOC im südafrikanischen Durban die Entscheidung über den Ausrichter. Der DNR versicherte, bei einem möglichen Zuschlag durch das IOC (Vogtmann: «Was wir uns nicht wünschen»), das Projekt kritisch zu begleiten und so naturverträglich wie möglich zu gestalten. Man wolle den Draht nicht abreißen lassen, pflichtete Generalsekretär Röscheisen bei. Vogtmann kritisierte allerdings das «unprofessionelle» Vorgehen der Münchner Olympia-Planer im Falle möglicher Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen und sprach von einer Bewerbungsgesellschaft, «die überhaupt keine Ahnung hat». Insbesondere der weitere Ausbau der Kandaharr-Abfahrt für Olympia ist den Natur- und Umweltschützern ein Dorn im Auge. Dort seien für die WM 2011 bereits neun Hektar Schutzwald gerodet worden - gegen die Alpenkonvention. Zudem meinte Sebastian Schönhauser vom Bund Naturschutz in Bayern, dass statt der angegebenen 420 000 Tonnen Kohlendioxid bei Olympia 1,8 Millionen Tonnen anfallen würden. Das DNR-Präsidiumsmitglied wetterte vor allem gegen München Oberbürgermeister Wolfgang Ude, der in seiner «Selbstverliebtheit» alles zusage. |
Forensoftware: Burning Board 2.3.5, entwickelt von WoltLab GmbH